Immaterielles …

By cjg on 14. Februar 2016 — 2 mins read

G: Ist das Bild „Welt im Kopf“ geeignet, um einen primär virtuellen und körperlosen Zugang zur Mitwelt zu beschreiben? Es schlägt geradewegs die Brücke in einen Materialismus, obwohl es doch das Gegenteil sagen will.

W: „…Keine Annahme scheint mir natürlicher, als dass dem Assoziieren oder Denken kein Prozess im Gehirn zugeordnet ist“ (S. 416)

G: Denken ohne direkte Verbindung zum Gehirn; es verorten in einer „Sphäre“, die außerhalb liegt vom menschlichen Einzelkörper oder innerhalb an anderer Stelle? Liegen hier nicht schon wieder physikalische Maßstäbe an mit denen man nicht-physikalische Ereignisse beschreiben will? Messen will man das Denken, es feststellen und einordnen. Es domestizieren, darüber Herrschaft gewinnen. Eine organische Ursache finden für diese oder jene Variation des Denkens. Ein Muster aufbauen, eine Typisierung vornehmen, den Regelfall bestimmen und ein Maß suchen, die Abweichung zu fassen. An die Abweichung gekoppelt wird die Optimierung auf den Standardfall hin.

S: „…Denn wenn in der absoluten Wissenschaft das erste Gesetz ist, nichts als wahrhaft reell zuzulassen, dessen Realität nicht unbedingt-nothwendig ist, so kann auch die Materie, wie sie übrigens bestimmt werden möge, keineswegs als das höchste und oberste Princip betrachtet werden, da ohne Zweifel in dem Gedanken nichts Unmögliches ist, daß die Materie überhaupt nichts Reelles, sondern ein bloßes Schein- oder Traumbild des Geistes sey, daß sie also ebenso gut nur ein Accidens des Geistes oder der Seele seyn könne, als die Seele in jenem System zu einem Accidens von ihr gemacht wird…” (Bd. 6; S.87)

G: Einem Pendelschlag in die andere Richtung der abendländischen Tradition gleich, vergisst man heute den Geist und will in verbannen. Zeitalter der Nabelschau wäre wahrscheinlich ein zu harmloser Begriff hierfür. Dennoch ist die Wissensproduktion ausschließlich damit befasst, den menschlichen Körper auszubuchstabieren, bzw. in Nullen und Einsen zu zerlegen.

W: „…Das Vorurteil zugunsten des psycho-physischen Parallelismus ist eine Frucht primitiver Auffassungen unserer Begriffe. Denn wenn man Kausalität zwischen psychologischen Erscheinungen zulässt, die nicht physiologisch vermittelt ist, so meint man damit ein Zugestehen, es existiere eine Seele neben dem Körper, ein geisterhaftes Seelenwesen…“ (S. 417)

G: Ein lange nicht gehörtes Wort: Seele. Denkt die Seele? Ist die Seele das Nicht-Messbare, das Körperlose? Was bliebe dann von der Körper-Nabelschau?

N: „…Wir sind der Wille, wir sind Visionsgestalten: worin aber liegt das Band? Und was ist Nervenleben, Gehirn, Denken, Empfinden? — Wir sind zugleich die Anschauenden — es giebt nichts als die Vision anzuschauen — wir sind die Angeschauten, nur ein Angeschautes — wir sind die, in denen der ganze Prozeß von neuem entsteht…” (Bd. 7; S. 214)

G: Übersetzt man Nietzsches „Wille“ mit Seele, dann will sie sich anschauen und braucht uns Menschen dazu. Menschen sind Angeschautes! Der eigene Blick wäre dann ein wahrhaftig fremder. Durch fremde Seelen-Augen geschaute Welt – den Körper dazu überlassen bekommen…

Zitate:
N: „Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe, München 1999“
S: „Schelling Werke, Stuttgart 1856“
W: „Ludwig Wittgenstein: Werkausgabe; Band 8, Frankfurt am Main 1984“

Veröffentlicht in: Gedankenwerkstatt