Brutalismus als Versuch einer sinnlichen Moderne … By cjg on 9. Februar 2016 — 4 mins read Mitte Mai fand in Berlin eine Tagung zum „Brutalismus“ statt (siehe auch Interview mit Florian Dreher vom „Karlsruher Institut für Technologie“ in Onlineteil). Die Assoziationen zum Bauen unter diesem Etikett sind höchst gespalten. Das mag an dem Wort selbst liegen, springt einem im Deutschen doch die ‚Brutalität‘ förmlich entgegen und fordert zu Missverständnissen auf. Solche,... Lesen
Interview zur Brutalismus-Tagung … By cjg on 8. Februar 2016 — 10 mins read Florian Dreher arbeitet als wissenschaftlicher Angestellter am „Karlsruher Institut für Technologie (KIT)“ am Fachgebiet Architekturtheorie. Er organisierte zusammen mit der „Wüstenrot Stiftung“ und dem Masterstudiengang „Altbauinstandsetzung“ ein internationales Symposium an der Akademie der Künste in Berlin. Er wird in der Folge zum Thema „Brutalismus. Architekturen zwischen Alltag, Poesie und Theorie“ einige Fragen beatworten, die Christian... Lesen
Zur Archäologie des russischen Konstruktivismus … By cjg on 7. Februar 2016 — 4 mins read Frédéric Chaubin hatte vor rund einem Jahr die beeindruckende Publikation „CCCP-Cosmic Communist Constructions Photographed“ über die spätsowjetische Architektur vorgelegt. Etwa zeitgleich erschien parallel zu einer Ausstellung im Hannoveraner „Sprengel Museum“ Roman Bezjaks Fotoband „Socialist Modernism – Archäologie einer Zeit“. Nun wird zum dritten Mal in kurzer Folge die jüngere, russische Baugeschichte in den Fokus genommen... Lesen
Zur Eduardo Chillida Retrospektive … By cjg on 6. Februar 2016 — 2 mins read „Moderne Unart, die Künste theoretisch auseinandergehalten als einzelne genießen zu müssen“, schrieb Friedrich Nietzsche im Herbst 1869 nieder. Ihm leuchtete dabei freilich das antike Musikdrama als Vorbild. Wie ist es aber heutzutage bestellt mit der Überschreitung der Grenzlinien der Künste? Die Verbindung von Musik, Tanz und Raum bzw. Architektur ist Dank der kürzlich verstorbenen Pina... Lesen
Villa Katsura. Japanische Architektur als Zwischen … By cjg on 5. Februar 2016 — 3 mins read Das Bauhaus-Archiv in Berlin präsentiert noch bis zum 12. März eine Schau von 80 s/w-Fotografien der kaiserlichen Villa Katsura, die im japanischen Kyoto steht. Die Architekturikone, die in der westlichen Hemisphäre wohl als eines der bekanntesten Beispiele für japanische Architektur gilt, wurde von Ishimoto Yasuhiro in Szene gesetzt. Der japanisch-amerikanische Fotograf, der im letzten Jahr... Lesen
Zur Aktualität Giovanni Battista Piranesis … By cjg on 4. Februar 2016 — 5 mins read Warum sollte es für heutige Architekten interessant sein, sich die Zeichnungen eines italienischen Kollegen anzusehen, der von 1720 bis 1778 lebte? Nun, diese kurze Besprechung will versuchen, einige Argumente für eine Beschäftigung zu zeigen und tut das anhand des Gesamtkatalog der Radierungen von Giovanni Battista Piranesi, der vom »Taschen Verlag« in zwei Bänden neu herausgebracht... Lesen
365 Tage Cage. Architektur trifft Musik und Tanz … By cjg on 3. Februar 2016 — 4 mins read Wie ehrt man den runden Geburtstag des Philosophen und Komponisten John Cage, der u.a. eine Symphonie (Organ2/ASLSP) anlegte, die derzeit in Halberstadt 639 Jahre lang aufgeführt wird oder ein Klavierkonzert (4‘33‘), in dessen Dauer von 4 Minuten und 33 Sekunden der Pianist nichts tut? Nun, man nimmt dessen offenbar besondere Beziehung zum Rohstoff seiner Kunst... Lesen