Was verbindet Musik, Kunst und Stadt? … By cjg on 27. März 2016 — 4 mins read Der Bielefelder Verlag „transcript“ brachte Ende letzten Jahres zwei Sammelbände heraus, die Perspektiven auf die Schnittstellen von Musik und bildender Kunst bzw. Musik und Stadt werfen. Bei den vorliegenden Arbeiten liegt in der Gesamtschau eine Autokauf-Metapher nah, so können die Leser des Rhythmus-Bandes einen Blick unter die Motorhaube ihres interdisziplinären Vehikels werfen und werden sich... Lesen
Moholy-Nagy und der Sinnenfall der Moderne … By cjg on 26. März 2016 — 3 mins read Über die moderne Großstadt ist oft nachgedacht worden; zum Beispiel vor rund 100 Jahren in Deutschland, als viele Landsleute aus ländlichen Regionen versuchten, ihren Platz darin zu finden und zu behaupten. Der Soziologe Georg Simmel (1858-1918) unterscheidet z.B. 1903 in seinem berühmten Aufsatz „Die Großstädte und das Geistesleben“ die „Steigerung des Nervenlebens“, die der rasche... Lesen
Über Städte nach dem Krieg … By cjg on 25. März 2016 — 3 mins read Medienbilder, die von Kriegen und Zerstörungen zeugen, sind schon zur Gewohnheit geworden – weit weniger gibt es allerdings solche, die das Wohnen nach einem Konflikt zeigen. Mancher ältere Nachrichtenkonsument mag Erinnerungen an das Leben in den zerbombten Städten Deutschlands nach 1945 haben. Schwierig bleibt es allemal, sich in unserem hochentwickelten und bestens funktionierenden Land tatsächlich... Lesen
Das ungebaute Berlin … By cjg on 24. März 2016 — 4 mins read Es gibt manche Titel, die sofort neugierig machen. So auch der der Ausstellung: „Das ungebaute Berlin” . Geht von dem „Un“ im Wort nicht eine starke Anziehungskraft aus? Wird hier denn nicht ein Nerv unserer Zeit getroffen? Weist dieses „Un” nicht auf das hin, was hätte sein können, macht es nicht eine Möglichkeit auf, weißt... Lesen
Baukunst als unmögliche Möglichkeit … By cjg on 3. März 2016 — 2 mins read Klappentext Der Begriff Architektur bezeugt die Balance zwischen »Arché« und »Techné«, die in der europäischen Entwicklung ins Ungleichgewicht zulasten der »Arché« geriet. Christian J. Grothaus zeigt mit den Mitteln der Ästhetik und u.a. entlang an Martin Heideggers Denken über »Physis, Ge-Stell, Kunstwerk und Gegnet« Auswege aus der Dominanz einer »Techné« auf, die als Rationalität, Formalismus... Lesen
Architektur aus dem Geiste von Ort und Material … By cjg on 2. März 2016 — 5 mins read Fünf silberfarbene, großformatige Bände bergen die Auswahl einer Werkschau Peter Zumthors. Die Bücher weisen neben knappen Erläuterungstexten reichlich Gebäude- und Modellfotos, Ansichts- und Grundrisspläne bzw. Schnitte sowie Entwurfsskizzen auf. Unter den 42 dokumentierten Projekten aus 28 Jahren Schaffenszeit sind selbstredend weithin bekannte Gebäude wie z.B. „Therme Vals“, „Kunsthaus Bregenz“ oder das „Diözesanmuseum Kolumba“ zu finden.... Lesen
Das Vage wagen … By cjg on 1. März 2016 — 2 mins read Die Editoren von »Lars Müller Publishers« haben es mit dem Unkonkreten. Nach den Bänden »Atmosphäre« von Elisabeth Blum und »unbestimmt« der Zürcher Hochschule der Künste, kam letzten Winter in der englischsprachigen Reihe »Manifesto Series« der Titel »Formless« heraus. Das gebundene, reich bebilderte Heftchen auf dickem Glanzpapier scheint dem Thema alle Ehre machen zu wollen, so... Lesen