Unternehmenskultur und Architektur … By cjg on 4. Oktober 2016 — 1 min read Klappentext Die Autoren bieten in diesem essential eine kleine Reise durch die Ideen der Architekturgeschichte, die hinter der klassischen Moderne, der Postmoderne und dem architektonischen Strukturalismus stecken. Sie führen Soziologie, Architektur und Organisationstheorie zusammen mit dem Ziel, die Prämissen von Gebäuden zu erläutern, die Wissen vermehren. Die Autoren plädieren dafür, im Gebäude eine „situative Identitat“... Lesen
Theorie der Architekturphilosophie? … By cjg on 3. Oktober 2016 — 1 min read Architekten philosophieren gerne, wobei hier „Philo-Sophie“ wörtlich gemeint ist: die Liebe zur Weisheit, zum Denken. Wichtig dabei ist der Begriff der Liebe, denn Liebe bedeutet mehr als bloßes Interesse. Der Liebe ist wenig entgegenzusetzen. Man wird von ihr vereinnahmt, angesprochen, gezogen. Man wird geliebt und liebt selbst, man mag und wird gemocht. Martin Heidegger nimmt... Lesen
Himmelsdächer und räumliche Großwetterlagen … By cjg on 2. Oktober 2016 — 3 mins read Wie geschieht künstlerische Architekturforschung? Die Grazer Professorin Irmgard Frank setzt auf die Untersuchung der Wechselwirkungen von Nutzer, Raum, Material und Licht. Dieses Geflecht bestimmt die Atmosphären, in die Bauwerke gehüllt sind oder die aus diesen verströmen. Im Band „Raum_atmosphärische Informationen. Architektur und Wahrnehmung“ werden architektonische Konstellationen zu Versuchsanordnungen und Nutzer zu Forschern. Das Kapitel „Raum“... Lesen
BIM, FIM, DNA: Drei Buchstaben neuen Planens … By cjg on 1. Oktober 2016 — 3 mins read »Detail research« hatte bis dato schon manches über die Zukunft des digitalen Planes im Programm. Mit der Ausgabe »BIM. Building Information Modeling. Management, Methoden und Strategien für den Planungsprozess. Beispiele aus der Praxis« folgt der nächste Streich. Das Heft ist 128 Seiten stark, besteht aus 29 anschaulich bebilderten Aufsätzen (meist in Interviewform) und einem Anhang,... Lesen
Titanophonie: Deutsche Ohrenzeugen der Westfront … By cjg on 30. März 2016 — 1 min read Man vergegenwärtige sich die Situation der deutschen Westfrontkämpfer im Ersten Weltkrieg. Inmitten des Unvorstellbaren. Im Lauf zu etwas, das alle menschlichen Maßstäbe sprengte und dennoch Realität war… Die Soldaten in den Gräben und auf den Gefechtsfeldern haben Erfahrungen geteilt, die sie über mythologische Sprachbilder mitteilten. Sprachbilder, die oft Ohrenzeugenberichten gleichen; so tauchen einzelne Begriffe wie... Lesen
Wien, das Hamburg des Ostens … By cjg on 29. März 2016 — 2 mins read Noch bis Mitte August läuft in Wien die Ausstellung „Wien. Die Perlen des Reiches.“ Planen für Hitler. „Park Books“ gibt zusammen mit dem Architekturzentrum Wien (Az W) einen zugehörigen Katalog heraus, der ein „[…] neues Licht auf eine längst verloren geglaubte Stadtgeschichte wirft und eines der umfassendsten von Wiener Architekten mitentworfenen Bauprogramme des 20. Jahrhunderts... Lesen
Le Corbusier trifft Mitscherlich … By cjg on 28. März 2016 — 8 mins read Am 27. August 2015 wird sich der Todestag Le Corbusiers (1887-1965) zum 50. Male wiederholen. Die „Deutsche Verlags-Anstalt“ nahm dieses Jubiläum zum Anlass, dessen Buch „Städtebau“ von 1929 [frz. 1925] wieder aufzulegen. Mittlerweile hat der Wahlfranzose ein gutes Verhältnis zu Alexander Mitscherlich (1908-1982). Das war nicht immer so. Beide wohnen seit 1982 im Äther. Anlässlich... Lesen