Der Blick auf das Wesen der Technik … By cjg on 2. Februar 2016 — 4 mins read In Zeiten des ökofundamentalistisch motivierten Wut- bzw. Angstbürgers von ‚Stuttgart 21‘ und Fukushima erlebt ein altbekanntes deutsches Motiv eine Renaissance – nämlich das der Technikskepsis. In diesem Zusammenhang wird oft das Denken Martin Heideggers zur Flankierung diverser Attacken in Stellung gebracht. Und tatsächlich scheinen seine Schriften um die 1950er Jahre herum davon zu strotzen, die... Lesen
The Tree of Life – eine Ode an die Lebendigkeit … By cjg on 2. Februar 2016 — 6 mins read Mancher Feuilletonleser wurde in letzter Zeit vielleicht auf den Film „The Tree of Life“ aufmerksam, der mit den Hollywoodgrößen Brad Pitt, Sean Penn und Jessica Chastain auch recht prominent besetzt ist. Aber die Stars des Streifens sind in diesem Fall nicht das Interessante, sondern sein Regisseur, der in diesem Fall auch das Drehbuch geschrieben hat.... Lesen
Über die Vielfalt spät-sowjetischer Architektur … By cjg on 1. Februar 2016 — 4 mins read Frédéric Chaubin ist der langjährige Chefredakteur des französischen Lifestyle-Magazins „Citizen K.“ und macht derzeit eifrig seinen neuen Bildband bekannt. Bis 2010 hatte er sieben Jahre lang den Raum der ehemaligen Sowjetunion bereist und dokumentierte das bauende Schließen eines Kreises. Die Erben dessen nämlich, was so enthusiastisch als russischer Konstruktivismus im Anschluss an die Oktoberrevolution von... Lesen
Von Ekstasen, Atmosphären und Prozessen … By cjg on 31. Januar 2016 — 4 mins read Es gibt Bücher, die machen einfach Spaß. Man nimmt sie öfter in die Hand als andere, dreht und wendet sie, blättert die Seiten wie im Daumenkino immer wieder schell ab und freut sich über den leicht artifiziell, aber nicht unangenehm duftenden Windzug, der dabei entsteht. Man lässt die Hände über den Einband geleiten, über Front... Lesen
Taking to the Streets … By cjg on 30. Januar 2016 — 3 mins read Mit Platon im Gepäck zeichnet Vilém Flusser in seinem Buch “Vom Subjekt zum Projekt” sehr anschaulich die Entwicklung der europäischen Stadt nach. Er sieht die Metropole in einem Wandlungsgeflecht, das gebildet wird von “Häuserraum (oike)”, “Marktraum (agora)” und “Kontemplationsraum (temes)”. Platon selbst war sich sicher, dass die Weisheit oder Theorie generell dominieren sollte. Ein Ideal... Lesen
Saana: Wie Leere und Gegend zusammenhängen … By cjg on 29. Januar 2016 — 4 mins read Noch bis zum 20. Januar 2011 ist im Berliner Architekturforum „Aedes“ eine Werkschau der diesjährigen Pritzker-Preis-Träger Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa zu sehen. Die Ausstellung zeigt Projektmodelle aus dem Hause „Sanaa“ und ergänzt sich fruchtbar mit den Fotos des Bozeners Walter Niedermayr. Hier spricht sich augenscheinlich die mittlerweile schon ein Jahrzehnt andauernde gute Zusammenarbeit aus,... Lesen
Interview mit raumlaborberlin … By cjg on 28. Januar 2016 — 7 mins read CJG: Matthias Rick, Sie sind Gründungsmitglied des Berliner Planungsbüros raumlabor und präsentieren in der aktuellen Ausstellung „Realstadt. Wünsche als Wirklichkeit“ das Projekt „Eichbaumoper“. raumlabor versteht sich als Kreativennetzwerk. Welche Menschen mit welchen Themen versammeln sich bei Ihnen zum Arbeiten und wie haben sie sich gefunden? MR: Wir gründeten uns 1999 und sind alle Architekten. Sechs... Lesen