Realstadt: Wünsche, Prozesse und Erlösung … By cjg on 27. Januar 2016 — 3 mins read Mit dem Begriff „Stadtraumaneignung“ scheint sich derzeit ein großer Horizont abzuzeichnen, auf den verschiedene, gesellschaftliche Aktivitäten zulaufen. Nehmen wir nur die Proteste um das Berliner Großprojekt „Media Spree“ oder noch aktueller die Debatte um den neuen Hauptbahnhof „Stuttgart 21“. In beiden Beispielen wird deutlich, dass Bewohner mitreden wollen bei der Gestaltung ihrer Lebensräume. Vorbei zu... Lesen
Virtual Reality in der Architekturplanung … By cjg on 26. Januar 2016 — 7 mins read Die letzten 10 Jahre Mittlerweile hat sich auch bei naturgemäß konservativ denkenden Ingenieuren das Bild von Virtual Reality gewandelt und Sätze wie „Was soll die Spielerei?“ oder „…das hat mein Sohn in seinem Kinderzimmer auch…“ gehören der Vergangenheit an. Diese Wandlung allerdings hat rund 10 Jahre gedauert. In einer Dekade haben sich die Werkzeuge der... Lesen
„Stuttgart 21“ und Heidegger … By cjg on 25. Januar 2016 — 5 mins read Vor kurzem war in der „Süddeutschen Zeitung“ ein interessanter Artikel zu lesen. „Hauptbahnhof Heidegger“ hieß der kurze Text, den der in Bamberg lehrende Philosoph Christian Illies zum aktuellen Protest gegen das Bauprojekt „Stuttgart 21“ schrieb. Sehr richtig beginnt der Autor damit zu fragen, wo der Bürgerprotest gegen den Bauwirtschaftsfunktionalismus der 1960er und 1970er Jahre war,... Lesen
Sloterdijk, Sobek und R 129 … By cjg on 23. Januar 2016 — 4 mins read Architekten sind heutzutage in den modernen Darstellungsformen angekommen und verstehen es, ihr Wissen im medialen Zirkus effektvoll zu verkaufen. Das jedenfalls wird deutlich, wenn man die DVD „Wohnen in der Zukunft“ in Händen hält, die kürzlich auf den Markt gekommen ist. Aus ihr können die geneigten Zuseher durchaus Gewinne ziehen, denn mit Peter Sloterdijk und... Lesen
Was kann Aneignung des Stadtraums bedeuten? … By cjg on 22. Januar 2016 — 4 mins read Vilém Flusser zeichnet in einem seiner Bücher (1) sehr anschaulich die Entwicklung der modernen Stadt nach. Zur agrikulturellen Verfasstheit menschlichen Zusammenballens in Zivilisationen schickt er lapidar voraus: „…Von Anbeginn beruht die Macht auf Dreck und macht die Hände schmutzig…“. (2) So weit, so gut. Mit der platonischen Schilderung eines Dreiklangs der Stadt in Häuserraum (oike),... Lesen
Zurück zu den Wurzeln … By cjg on 21. Januar 2016 — 3 mins read Welcher Architekt wagt sich heutzutage an eine allgemeingültige Definition dessen, was schön sein mag? Wer wagt sich weiter an eine Verknüpfung von universaler Schönheit mit einem sinnerfüllenden Bauen? Der Berliner Jörn Köppler tut das und legt eine theoretische Arbeit vor, die im Zeitalter von „parametrischer Komplexitätsreduktion“ und ähnlichen Entwurfsmaschinen-Doktrinen den Durchgriff reklamiert auf nichts Geringeres,... Lesen
Gravitationen im Industriebau … By cjg on 20. Januar 2016 — 5 mins read Säugetierzellen sind die wichtige Arbeitsgrundlage für ein schwäbisches Biotechunternehmen. Ganz im Thema seiner Spezialisierung, heißt das neue Bürogebäude „Nukleus“, denn wie in einer Zelle, werden von hier alle Abläufe des Unternehmens gesteuert. Auf rund 4 000 Quadratmeter Fläche breitet sich das Laupheimer Unternehmen Rentschler Biotechnologie aus. Die Neuausrichtung lief in den vergangenen Jahren parallel mit der... Lesen