Thüringens Initiative für die Baukultur … By cjg on 12. Januar 2016 — 2 mins read Die Fragen rund um die beklagenswerte Stellung der Baukultur in Deutschland beschäftigen glücklicherweise immer mehr politisch Verantwortliche. Die Initiative für Baukultur des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen hat in Thüringen den Architekten und Landesvorsitzenden des BDA, Hilmar Ziegenrücker, auf den Plan gerufen… Angeregt von den Vorstellungen des Ministers Bodewig zur Sensibilisierung des öffentlichen Bewusstseins,... Lesen
Nietzsches Handdenken: Von Zwecken und Mitteln … By cjg on 11. Januar 2016 — 3 mins read Ende Februar versammelten sich in Berlin einige berufene Geister, um ein neues Kapitel in der Nietzsche-Forschung vorzustellen und zu diskutieren. Mit Volker Panzer als Moderator trafen sich die Mitherausgeberin der neuen Abteilung, Marie-Luise Haase, die beiden Philosophen Ludger Lütkehaus sowie Rüdiger Safranski und Henning Ritter von der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“… Die Geschichte der Manipulation Nietzsches... Lesen
Physiologie und Stil. Architektur und Nietzsche … By cjg on 10. Januar 2016 — 3 mins read Friedrich Nietzsches Denken auf die Entwicklung des Bauens anzuwenden, ist ein fruchtbares Thema für Brückenschläge zwischen den Disziplinen der Philosophie und der Architektur. Nachdem Tilmann Buddensieg 1994 eine Weimarer Tagung hierzu anregte, ist Schritt für Schritt eine Auseinandersetzung in Gang gekommen, deren jüngste Ergebnisse nun vorliegen. Der Berliner Professor für Architekturtheorie, Fritz Neumeyer präsentiert, wie... Lesen
Das Opern-Labyrinth als Selbsterfahrung … By cjg on 9. Januar 2016 — 2 mins read Der Zen-Buddhist und Aktionist des Zufalls John Cage begriff sein 1987 in Frankfurt am Main uraufgeführtes Opernwerk „Europeras“ (sprich: your operas) als eine Art Frischzellenkur, die einer als zu Ende gedachten Kunstgattung zur programmatischen Fortsetzung verhelfen sollte. Eine Steigerung der Aufmerksamkeit für die Aktivität der Klänge war angestrebt und die Befreiung der Musik aus dem... Lesen
Spuren der Vergangenheit … By cjg on 8. Januar 2016 — 4 mins read Als der Bauforscher und Autor Matthias Donath im Jahre 2004 sein Buch mit „Architektur in Berlin 1933-1945. Ein Stadtführer“ veröffentlichte, sorgte er damit für einigen politisch korrekten Wirbel. Um so beachtlicher ist, daß der Berliner Lukas Verlag nun den „kleinen Bruder“ des Erstlings verlegt hat. Mit „Bunker, Banken, Reichskanzlei. Architekturführer Berlin 1933-45“ ist seit einiger... Lesen
Metamorphose und Verflüchtigung … By cjg on 7. Januar 2016 — 4 mins read Bernhard Heiliger war einer der wichtigsten und erfolgsreichsten deutschen Künstler in der Nachkriegszeit. Quer durch die Bundesrepublik prägen zahlreiche Skulpturen und Reliefs des weltbekannten Bildhauers die Stadträume. Auch in Berlin, wo er am 25. Oktober 1995 starb, gibt es viele Spuren von ihm. Die bekanntesten sind wohl „Die Flamme“ von 1962 auf dem Ernst-Reuter-Platz oder... Lesen
Sterbende Bauten: Den Untergang besichtigen … By cjg on 6. Januar 2016 — 2 mins read Am 22. Oktober endet die Ausstellung „Fraktale IV – Tod“, die im Berliner Palast der Republik 25 Beiträge zeitgenössischer Kunst zum Thema Tod zusammenfaßte und auch eine gute Gelegenheit bot, den skelettierten Palast zu besichtigen. Dabei wurde klar, daß Pläne, die momentane Zwischennutzung bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag zu verlängern, zum Scheitern verurteilt sein dürften und die... Lesen