Stadtentwicklung im Zeichen der Grasnelke … By cjg on 5. Januar 2016 — 3 mins read Roßleben ist rund 1100 Jahre alt, aber dennoch die jüngste Stadt Thüringens. Im Jahre 1999 wurden die etwa 6500 Seelen Roßlebens, Schönewerdas und Bottendorfs vereinigt. Zusammen mit zehn anderen Kommunen erreichten die Nordthüringer den ersten Platz im Wettbewerb zum Stadtumbau Ost… Die Ausgangslage ist düster, aber nicht hoffnungslos. Nach 1990 brachen 3000 Arbeitsplätze in der... Lesen
Zur „Entwicklungskonzeption Wohnen“ in Gera … By cjg on 4. Januar 2016 — 4 mins read Im Osten nichts Neues? Diese Frage dürfte sich spätestens nach der Präsentation der Wettbewerbsergebnisse zum „Stadtumbau Ost“ nicht mehr stellen. Der Strukturwandel in den neuen Bundesländern macht planerische Eingriffe in Städte nötig, die bislang nur in Südamerika oder Asien vermutet wurden. So muß für Gera in einem „work in progress“, das das Wechselspiel von Investoren,... Lesen
Kulturökonomie: Von Werten und mehr … By cjg on 3. Januar 2016 — 25 mins read Dieser Text wird sich im ersten Teil mit der Erörterung der Thesen des Boris Groys zur „kulturökonomischen Logik“ beschäftigen, die der Autor in „Über das Neue – Versuch einer Kulturökonomie“ niedergelegt hat. Im Abschnitt „Reflexion“ wird die o.g. Theorie in den Kontext von Kultur, Werten und Wandel von Werten eingeordnet… I. Theorie zur Kulturökonomie 1.... Lesen
Von Einzelnen und Massen … By cjg on 2. Januar 2016 — 50 mins read Der Begriff der Masse hat im Allgemeinen einen negativen Beigeschmack. Er wird gemieden, passt nicht in die aktuelle geistige Landschaft. Wie können wir Masse sein, da wir doch in der freiesten Gesellschaft leben, die man sich gemeinhin vorstellt? Wir können doch tun und lassen, was wir wollen! Können wir das? Was genau können wir tun... Lesen
Sloterdijks Herkunft: Physio-Logie der Sphären … By cjg on 1. Januar 2016 — 34 mins read Der vorliegende Text verfolgt den Anspruch, die Herkunftslinie der Sloterdijk´schen ‘Sphärologie’ (1) nachzuzeichnen. Das Thema soll sich hierbei im direkten Vergleichen mit dem Nietzsche´schen Begriff der ‘Physiologie’ (2) und der Heidegger´schen ‘Lichtung’ im Nachklang seiner Nietzsche-Rezeption (3) eröffnen…In der Folge wird, entlang der Denkbewegung Peter Sloterdijks, der erste Bogen bei der Abwendung jeder übersinnlichen Relevanz... Lesen