Von fiktionalen Wänden … By cjg on 22. Februar 2016 — 4 mins read Seit Anthony Vilder 2002 in «UnHEIMlich. Über das Unbehagen in der Architektur» auch die Schnittstellen des Gebauten zur Psychoanalyse ausgelotet hat, scheint sich in der deutschen Literatur bzw. Forschung in diesem Themenfeld nur wenig bewegt zu haben. Deshalb dürfte der neue Sammelband „Zwischen Architektur und Psychoanalyse. Sexualität, Phantasmen, Körper“ für entsprechende Tellerrandgucker sicher anregend sein.... Lesen
Was „ist“ Zeit? … By cjg on 21. Februar 2016 — 13 mins read „Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es aber einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht“. Im 4. Jahrhundert n.Chr. schrieb Augustinus von Hippo diesen Gedanken auf. Seither versuchten etliche Theologen, Geistes- und Naturwissenschaftler sich klarer zu werden über die Zeit. Die Philosophin Yvonne Förster-Beuthan hat sich aufgemacht, die wesentlichen Versuche darzustellen... Lesen
Was leistet Strategie für Architekten? … By cjg on 20. Februar 2016 — 8 mins read Woher bekommt ein Architekturbüro Aufträge? Wie kann dauerhaft unternehmerischer Erfolg gesichert werden? Reicht die Vermarktung gebauter Referenzobjekte aus, um neue Kunden zu gewinnen? Diese und weitere Gretchenfragen stellen sich wahrscheinlich die Mehrzahl der Architekten mit eigenem Büro. Der Berater Volker Eich hat sich in diesem Zusammenhang das Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ zu Eigen gemacht und... Lesen
Was Bildhauerei der Architektur zeigen kann … By cjg on 19. Februar 2016 — 3 mins read Noch bis zum 20. März läuft in Berlin die Schau »Elemente. Schwerkraft. Gleichgewicht. 40 skulpturale Positionen«. Ursprünglich hatte die Kuratorin Paulina Tsvetanova zeitgenössische Bildhauerei aus Berlin und den umgebenden Bundesländern zugänglich machen wollen. Herausgekommen ist dabei ein reicher Fundus an Formen und Strukturen, der auch zum architektonisch vorgeprägten Staunen einlädt. Weniger als 10 Prozent des... Lesen
Antworten, die Fragen bleiben … By cjg on 18. Februar 2016 — 4 mins read Vor rund 100 Jahren war es für die klassische Wissenschaft an der Zeit, das deterministische Weltbild zu begraben, denn die Unschärferelation verdeutlichte, dass man Ereignisse nicht exakt bestimmen kann. Im Text „Quantenmechanik und Kantsche Philosophie“ verdeutlichte Werner Heisenberg denn auch sehr anschaulich, dass die Gesetze der modernen Physik vielmehr in einer Beobachtungssituation gefunden werden, die... Lesen
Zur Interaktion von Architektur und Kunst … By cjg on 18. Februar 2016 — 4 mins read Mit dem kürzlich erschienen sechsten Band der englischsprachigen »Architectural Papers« hat die ETH Zürich die »pädagogische Interaktion« verschiedener Künste thematisiert. Zugehörig schlagen sich die Untersuchungen der Schnittstellen von Architektur zu bildender Kunst, Film und Literatur in Entwurfsprojekten nieder und werden mit Essays und Interviews ergänzt. Der Kunsthistoriker Philip Ursprung setzt einleitend den Fokus auf die... Lesen
Lexikon der Raumphilosophie … By cjg on 17. Februar 2016 — 2 mins read Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft hat ein interdisziplinär angelegtes Lexikon zum Raumdenken herausgebracht. Im Buch werden mit ca. 650 Einträgen die zentralen Begriffe, Personen und Theorien der aktuellen Raumforschung in den Natur- und Kulturwissenschaften sowie der Philosophie verdeutlicht. Christian J. Grothaus schrieb fünf Artikel in diesem Lexikon, deren jeweilige Anfänge in der Folge zu lesen sind: „Lichtung“... Lesen