Versuche über Architektur und Natur … By cjg on 16. Februar 2016 — 4 mins read In der Wochenzeitschrift „Die Zeit“ war am 8. Juni der Artikel „Atmende Städte und fühlende Häuser“ zu lesen. Darin wurde der Bionik wegweisendes Potenzial auf das Bauen in der Zukunft unterstellt. Einer Zukunft, in der es nicht mehr nur um Einsparung von Energie geht, sondern die Architektenzunft vom Kopf auf die Füße gestellt wird. Vom... Lesen
Die Undarstellbarkeit von Architektur … By cjg on 15. Februar 2016 — 4 mins read Peter Zumthor mit seinen atmosphärischen und materialbetonten Bauten vermag es wie kaum ein anderer, das Imaginäre, Doppeldeutige, Überschreitende zu aktivieren und auch im gebauten Werk in der Wirkung zu halten. Wie kann man aber Architektur darstellen bzw. dokumentieren, die in dieser Weise die Grenze zur Undarstellbarkeit überschreitet? Der schweizer Verlag »Scheidegger [&] Spiess« hat mit... Lesen
Das Eliasson Alphabet … By cjg on 14. Februar 2016 — 4 mins read Nach der mittlerweile ausverkauften limitierten „Art Edition“ (200 Stück) hat sich der Taschen-Verlag entschlossen, eine auf 21×26 cm geschrumpfte Ausgabe der „Enzyklopädie des Studio Olafur Eliasson“ auf den Markt zu bringen. Das Buch mit seinen 530 Seiten liegt nun zwar gut in der Hand, aber das Lesen der arg klein geratenen Texte ist dafür mit... Lesen
Das Projekt gehört in den Mittelpunkt … By cjg on 13. Februar 2016 — 10 mins read Nicht nur die Bauplaner sind mit der Balance zwischen Kosten, Qualitäten und Terminen konfrontiert. Die vielfältigen Beziehungen innerhalb dieses Dreiecks haben im letzten Jahrzehnt das Berufsbild des Projektmanagers nicht nur entstehen, sondern dominant werden lassen. Kaum ein größeres Bauvorhaben kommt noch ohne diese Integratoren aus. Unter das Stichwort ‚Qualitäten‘ fallen auch die Auswirkungen des rasant... Lesen
Büros zu Wissens-Werkstätten … By cjg on 12. Februar 2016 — 5 mins read „Wir wollen das alte Konzept von Bürogebäuden aufbrechen, in denen Menschen links und rechts der Flure in Einzelbüros, wie in Käfigen verschwinden“, so lautete das Statement von Günter Carpus beim Baubeginn für den eigenen Neubau. 150 Architekten, Ingenieure, Konstrukteure und die Verwaltungsabteilungen haben jetzt auf rund 3.700 Quadratmetern Platz. Die Zeiten seien vorbei, in denen... Lesen
Wie man Lebensräume baut … By cjg on 11. Februar 2016 — 4 mins read Vor Kurzem ging es im Berliner „Citizen Art Days – Spot“ um „kooperative Kunststrategien und Beteiligungspotentiale im öffentlichen Raum“. Der Abkömmling der „Citizen Art Days“, die im Februar des Jahres stattfanden, bot denn auch die Möglichkeit zu Diskussionen, Mitgestaltungen, Workshops und Kunstaktionen. Unter dem Titel „Vertraute Fremdkörper“ fand auch eine Exkursion in das Einkaufszentrum „Alexa“... Lesen
Die Architektenbrüder Bruno und Max Taut … By cjg on 10. Februar 2016 — 4 mins read Eine Biografie über die Brüder Taut – ist das eine Sache für Spezialisten, Architekten oder eher Berliner Baugeschichtsenthusiasten? Der »Gebrüder Mann Verlag« brachte in den vergangenen Jahren schon einige wichtige Bücher zu Bruno Taut (1880-1938) heraus. Dessen Bruder Max (1884-1967) ist allerding weniger bekannt und stand auch sein Leben lang im Schatten von Bruno. Möglicherweise... Lesen