Verwandtschaften … W: „…Du redest doch vom Verstehen der Musik. Du verstehst sie doch, während du sie hörst! Sollen wir davon sagen, es sei ein Erlebnis, welches das Hören begleitet?…“ (S. 308) G: Ist es nicht so, als beschreibt Wittgenstein hier auch das Umgehen mit Architekturen? Wird hier nicht das Lotsenken ins Innere zu einer Art Echolot,... Lesen
Von fiktionalen Wänden … Seit Anthony Vilder 2002 in «UnHEIMlich. Über das Unbehagen in der Architektur» auch die Schnittstellen des Gebauten zur Psychoanalyse ausgelotet hat, scheint sich in der deutschen Literatur bzw. Forschung in diesem Themenfeld nur wenig bewegt zu haben. Deshalb dürfte der neue Sammelband „Zwischen Architektur und Psychoanalyse. Sexualität, Phantasmen, Körper“ für entsprechende Tellerrandgucker sicher anregend sein.... Lesen
Goldberg Lektionen … Als verliefe man sich in den unendlich gefalteten Formen der Variationen… Alles fügte sich in einer zusammenhängenden, permanenten Bewegung… Es war, als bekäme die Zeit ihr Gepräge… Es war wie ein Ein- und Auszoomen in die Struktur der Zeit… Der Augenblick selbst brauchte kein Vehikel mehr, um präsent zu sein… Ungestüm schlossen die Bestandteile sich... Lesen
Was „ist“ Zeit? … „Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich es aber einem Fragenden erklären, weiß ich es nicht“. Im 4. Jahrhundert n.Chr. schrieb Augustinus von Hippo diesen Gedanken auf. Seither versuchten etliche Theologen, Geistes- und Naturwissenschaftler sich klarer zu werden über die Zeit. Die Philosophin Yvonne Förster-Beuthan hat sich aufgemacht, die wesentlichen Versuche darzustellen... Lesen
Wirkungsweisen und Instabilitäten … G: Musik ist die Verkörperung des Geistigen, und Poesie ist die Vergeistigung des Körperlichen, soll Grillparzer gesagt haben. Ein interessanter Gedanke. Die Musik dringt direkt ein in den Menschen, in sein Fleisch. Keine Umwege, keine Abstraktionen, keine Begriffe sind nötig. Die Poesie jedoch nimmt sich der Sprache an, um sie zu verflüchtigen. Die Sprache ist... Lesen
Was leistet Strategie für Architekten? … Woher bekommt ein Architekturbüro Aufträge? Wie kann dauerhaft unternehmerischer Erfolg gesichert werden? Reicht die Vermarktung gebauter Referenzobjekte aus, um neue Kunden zu gewinnen? Diese und weitere Gretchenfragen stellen sich wahrscheinlich die Mehrzahl der Architekten mit eigenem Büro. Der Berater Volker Eich hat sich in diesem Zusammenhang das Prinzip ‚Hilfe zur Selbsthilfe‘ zu Eigen gemacht und... Lesen
Fragmente 79-112 … 79. Es reichte ihm der Anschlag einer einzigen Taste auf dem Klavier und er hatte alle Phasen des werdend-verklingenden Da-Seins vor Augen 80. An die Selbstdrücker: Hab ich viel zu tun heute, wurde sie nicht müde zu betonen, als sie nach dem dritten Kaffee kurz die Zeitung senkte 81. Ein Jammer, er war so putzig,... Lesen