„In der Kontur suche ich die Linie“ … By cjg on 29. Februar 2016 — 5 mins read Am liebsten würde Ulrike van de Löcht keine Interpretation über ihr Werk anbieten, sondern zieht es vor, die Rezipienten dazu zu ermuntern, eine eigene zu entwickeln. Sie mag den Dialog mit ihren Hervorbringungen, die entschieden und entschlossen sind, so wie sie selbst – dabei aber stets suchend, ein wenig ehrfürchtig und wie auf dem Weg... Lesen
Facetten einer Architekturphilosophie … By cjg on 28. Februar 2016 — 2 mins read Die Architekturphilosophie hat einige Schwierigkeiten, sich von ihrer dominanten Mutter, der Architekturtheorie, abzunabeln. Dennoch tut sie es und kann auch schon Erfolge aufweisen. Der Herausgeber des neuen Sammelbandes „Architekturphilosophie. Grundlagentexte“ empfiehlt z.B., keine reine Theorie zu betreiben, sondern nur solche, die einen konkreten Architekturbezug hat und sich in die Kategorien „Allgemeinheit, Reflexivität, Systematizität und Neutralität“... Lesen
Bildband über die Inhaltslosigkeit … By cjg on 27. Februar 2016 — 2 mins read Der Hamburger Verlag „Textem“ gab vor kurzem den Bildband „Schwebende Rahmung“ heraus. Er ist 2012 während dreier West-Ost-Querungen durch die USA entstanden. Im Band finden sich außer der Nennung des Buchtitels sowie des Fotografen Volker Renner, einer Danksagung und des Impressums keinerlei erklärende Worte. Bedeutsam ist, dass diese Verwirrung mit den abgebildeten Motiven korrespondiert. Zu... Lesen
Intermaterialität und Architektur … By cjg on 26. Februar 2016 — 3 mins read Architekten gehen wie selbstverständlich mit Material um. Haben Sie dabei aber tatsächlich noch einen Zugang dazu oder begnügen sich damit, in ihren CAD-Maschinen Bildchen auf virtuelle Modelle zu »mappen«? Fragt die Zunft sich noch, was das Wesen eines Materials sein könnte bzw. was es mit Materie, Materialität oder gar Intermaterialität auf sich hat? Ein neues... Lesen
Zur kinetischen Kunst von Michael Ernst … By cjg on 25. Februar 2016 — 3 mins read Im Reich der Natur waltet Bewegung und That […]. Bewegung ist ewig und tritt bei jeder günstigen Bedingung unwiderstehlich in die Erscheinung.(1) Michael Ernst ist Stahlbildhauer und kommt vom Schmiedehandwerk. Jahrelange Erfahrungen in der väterlichen Metallwerkstatt prägten seinen Umgang mit einem Material, das ihm mittlerweile in Fleisch und Blut übergegangen ist. Der Thüringer Autodidakt entfaltete... Lesen
Versuche über einen Sturm ohne Wasserglas … By cjg on 24. Februar 2016 — 3 mins read Rathaus, Kirche, Einkaufsmeile – fühlen Sie sich noch immer wohl beim Innenstadtbummel? Biotextil, Solarzelle, Dinkelkeks – halten Sie die Ökoindustrie mittlerweile für ein Gebot der Vernunft? Smartphone, Edelfüller, Maßanzug – finden Sie Ihr Glück stets aufs Neue in den Waren? Beantworten Sie die meisten dieser Fragen mit Ja, dann haben sie kein Problem mit der... Lesen
Stadt-Zeit-Bilder oder: durch Praktiken blicken … By cjg on 23. Februar 2016 — 12 mins read Was könnte Stadt sein, wenn sie sich nur noch als Bild in Hochglanzbroschüren darstellt und was Architektur, die entkörperlicht über flacheste Bildschirme flattert? Was macht die visuelle Sicherungsverwahrung unseres Zeitalters mit den Lebens-Räumen? Im Folgenden wird versucht, nicht nur die dritte Dimension für die Bilder von Stadt und Architektur (wieder) einzufordern, sondern auch die vierte.... Lesen