Taking to the Streets … Mit Platon im Gepäck zeichnet Vilém Flusser in seinem Buch “Vom Subjekt zum Projekt” sehr anschaulich die Entwicklung der europäischen Stadt nach. Er sieht die Metropole in einem Wandlungsgeflecht, das gebildet wird von “Häuserraum (oike)”, “Marktraum (agora)” und “Kontemplationsraum (temes)”. Platon selbst war sich sicher, dass die Weisheit oder Theorie generell dominieren sollte. Ein Ideal... Lesen
Dunkel-Baukunst … Das Kind sollte nicht mit dem Bade augeschüttet werden und das Reflektieren ist also zu scheiden von der Bannschaft durch die Konstruktionen. Das Entscheidende für meine Fragstellungen ist das Zwischen, der Raum, die Sphäre inmitten der Dinge. Merleau Ponty tangiert dieses Zwischen in „Der Philosoph und sein Schatten“ sehr schön: „…Wie die wahrgenommene Welt nur... Lesen
Saana: Wie Leere und Gegend zusammenhängen … Noch bis zum 20. Januar 2011 ist im Berliner Architekturforum „Aedes“ eine Werkschau der diesjährigen Pritzker-Preis-Träger Kazuyo Sejima und Ryue Nishizawa zu sehen. Die Ausstellung zeigt Projektmodelle aus dem Hause „Sanaa“ und ergänzt sich fruchtbar mit den Fotos des Bozeners Walter Niedermayr. Hier spricht sich augenscheinlich die mittlerweile schon ein Jahrzehnt andauernde gute Zusammenarbeit aus,... Lesen
Unterwegs-Sein … Ein Unterwegs-Sein, anstatt ein Fest-Legen? Unter diesem neuen Blickwinkel verliert selbst der dem Blicken innewohnende Perspektivismus seine Schrecken, denn fortan kann das Wahrnehmen sich versöhnen mit dem Erkennen. Erkennen ist nämlich keine Konstruktion mehr, sondern ein Reflektieren. Merleau Ponty hierzu in „Der Philosoph und sein Schatten“: „…Die Reflexion wird nicht von dem Unreflektierten in Frage... Lesen
Interview mit raumlaborberlin … CJG: Matthias Rick, Sie sind Gründungsmitglied des Berliner Planungsbüros raumlabor und präsentieren in der aktuellen Ausstellung „Realstadt. Wünsche als Wirklichkeit“ das Projekt „Eichbaumoper“. raumlabor versteht sich als Kreativennetzwerk. Welche Menschen mit welchen Themen versammeln sich bei Ihnen zum Arbeiten und wie haben sie sich gefunden? MR: Wir gründeten uns 1999 und sind alle Architekten. Sechs... Lesen
Lethargische Lektionen … Vergangenen Freitag gab es Gelegenheit, John Cages Stück „Variations VII“ im Berliner Radialsystem zu (…) erleben, müsste man wohl sagen, denn „zu hören“ würde zu kurz greifen. Nicht jede Veranstaltung ist es wert, das man über sie schreibt, aber diese schon, denn es wurde nichts Geringeres angekündigt, als eine Metamorphose. Eine nämlich, in der ein... Lesen
Die Struktur des Flusses … Xenakis war also ein Mann, der sein Thema fand im Vor-reflexiven oder besser im Rück-reflexiven. Die Vorsokratik heißt ganz wörtlich so, weil die Philosophie vor Sokrates damit gemeint ist. Der nämlich hatte seinerzeit das Interesse verloren, sich Fragen danach zu stellen, wie Natur und Kosmos beschaffen sind. Vielmehr richtete er zeitlebens seinen Fokus auf den... Lesen