Entfesselungen … Bislang wurden Ideen als etwas von außen Kommendes betrachtet; etwa so: ein Gebäudekonzept ergibt sich aus diesen oder welchen Rahmenbedingungen, genügt diesen oder welchen Nutzerwünschen und folgt diesen oder welchen technischen Erfordernissen. Auch wurden die Ideen stets mit Bewegung zusammengedacht. Dder wandelnde und flüchtige, der neuernde Charakter der Ideen lässt sich parallel denken mit der... Lesen
Gelebter Nietzsche in Weimar … Das zehnte Jubliäum des Kolleg Friedrich Nietzsche wiegt für mich doppelt, denn vor einer Dekade begann auch meine Freundschaft zu dessen Gründer und Leiter Rüdiger Schmidt-Grépály. Der „Ort für freie Geister“ wäre ohne ihn nicht das geworden, was er ist; nähmlich ein Ort, an dem Friedrich Nietzsche nicht nur erforscht, sondern „gelebt“ wird. Es sind... Lesen
Die Beethoven-Architekturtheorie … Lässt eine Idee sich bauen? Vorübergelegt wurde bei der Beantwortung der Frage, dass die Idee unmittelbar mit Bewegung zu tun hat und dass die Möglichkeit als solche zwar den Wandel birgt, aber gleichzeitig auf sein anderes, seinen soliden Antipoden, seine Erstarrung verweist. Nirgendwo wird die Struktur der Idee deutlicher als in der Musik. Ich spreche... Lesen
Der TGA-Fachplaner als Consultant … Nehmen wir den britischen Architekten Richard Rogers und seinen Bau für die Lloyds-Versicherung in London. Bei kaum einem anderen Beispiel aus der jüngeren Architekturgeschichte kommt der technischen Gebäudeausrüstung eine solch hohe ästhetische Prägekraft zu. Eine entgegengesetzte Haltung ist es, das „Adergeflecht“ des Baukörpers fast gänzlich hinter die architektonische Formen- und Materialsprache treten zu lassen. Dass... Lesen
Farben erwünscht! Corporate Architecture Praxis … Lange stand der Berliner Architekt Stefan Zappe seiner Bauherrin beratend zur Seite, bis geeignete Räumlichkeiten für ein neues Domizil gefunden waren. Im Herzen Charlottenburgs, dort wo vieles in seiner städtebaulichen Ästhetik mit ihrer Mischung aus Gründerzeit- und Nachkriegsarchitektur, Frontstadt- und Insellagenatmosphäre an den „alten“ Berliner Westen erinnert, entschloss sich die Geschäftsführerin der Personalserviceagentur „az GmbH“... Lesen
Worte als Brücken oder Bausteine … Im Geschriebenen soll das Gedachte ein Denken bleiben. Solche Sätze machen Heidegger so besonders. Wie kann das geschehen? Wie kann man sich so etwas vornehmen im Blog? Kann man das Denken im Heideggerschen Sinne planen, sich vornehmen, kann man es versuchen in einem Artikel? Das Denken muss geschehen. Ganz einfach – es muss geschehen. Das... Lesen
Textil-Forschung für die Betoninnovation … Kurze Chronik Die Geschichte des Betons ist an anderer Stelle ausgiebig erklärt, dennoch ist ein Blick in die Vergangenheit nützlich. Ganz dem Diktum Max Webers verpflichtet: „… jede wissenschaftliche Erfüllung bedeutet neue Fragen und will überboten werden und veralten…“, reihen sich nämlich die textilen Optimierungsversuche des Ur-Baustoffes ein in eine kontinuierliche Entwicklung des Materials. Osteuropäische... Lesen