Wege in die Vorsokratik … By cjg on 26. Januar 2016 — 2 mins read Wunderbar direkte Verbindungen zwischen Architektur und Musik sind zu finden im Werk von Iannis Xenakis, der Ingenieurwesen und Komposition studierte und als Mathematiker, Architekt und Komponist musikalische Architektur und architektonische Musik machte. Mit seinem sehr bekannten Stück „Metastasis“ schuf er beispielsweise Mitte der 1950er Jahre ein Musikwerk, das 1958 unter der Regie von Le Corbusier... Lesen
Ein neues Maß-Nehmen … By cjg on 25. Januar 2016 — 2 mins read Ein kurzer Gedanke zu einem Thema, das eigentlich einen längeren verdient. Muss die Begriffs- und Reflexionsfixiertheit des Deutschen Idealismus als überholt eingeordnet werden? Handelt es sich hier um eine vom menschlichen Leben zu weit entrückte Abstraktionsebene, die nur einigen Wenigen zugänglich ist? Haben wir hier also eine der vielen philosophischen Freakshows, die nicht zur Klärung... Lesen
Die Skala der Stille … By cjg on 24. Januar 2016 — 2 mins read Barbara Naumann parallelisiert in ihrem Essay: „Kopflastige Rhythmen. Tanz ums Subjekt bei Schelling und Cunningham” (Naumann, Barbara (Hg.): Rhythmus. Spuren eines Wechselspiels in Künsten und Wissenschaften; Würzburg 2005, S. 123-139) den modernen Tanz mit dem deutschen Idealismus. (Dem zum Sprung in den Avantgardetanz geneigten Leser muss ich allerdings einstweilen vertrösten, denn mir soll es hier... Lesen
Die Entfesselung der Materie … By cjg on 23. Januar 2016 — 2 mins read Der Logos ist gleich mit dem Absoluten; er ist auch das Wort Gottes. Logos und Sprache sind strukturverwandt. Gott hat dabei eine „schaffende“ Sprache im Gegensatz zum Menschen, der seine nur entlehnt: „…aber die reale Welt ist nicht mehr das lebendige Wort, das Sprechen Gottes selbst, sondern das gesprochene -geronnene- Wort…“ (Schelling, F.W.J.: Philosophie der... Lesen
Schellings Absolutes … By cjg on 22. Januar 2016 — 2 mins read Die Schwierigkeiten, heutzutage übergeordnete Ideen zu finden, sind hauptsächlich darin begründet, dass im Abendland die Möglichkeit einer Einheit von allem Materiellen/Immateriellen nicht mehr gedacht wird. Spätestens seit der Aufklärung (um 1750) beginnt der heutige Mainstream unseres Kulturkreises, den sorgfältig getöteten Gott in den Menschen selbst verlagert zu haben. Seit diesen Zeiten üben sich die Mächtigen... Lesen
Vom Noch-Nicht der Präsenz … By cjg on 21. Januar 2016 — 4 mins read Philosophie hat nichts verloren in den staubigen Winkeln der akademischen Fabriken. Sie kommt aus dem Leben und hilft, es zu meistern. Aus den Klauen der „Logokraten“ (George Steiner) in das freie Spiel der Selbstvervollkommnung gehört auch das Denken Martin Heideggers. Heute steht der Aufsatz „Die Kunst und der Raum“ (Heidegger: GA 13, S. 203-212) im... Lesen
Die Nietzsche-Bauleitung … By cjg on 20. Januar 2016 — 2 mins read Heute nun kommt Nietzsche zu Wort. Das Wirken des Baues steht auch bei ihm im Mittelpunkt, jedoch mit einem durchaus brachialen Hintergrund, nämlich als Ausdruck des „überzeitlichen“ Willens zur Macht. Wirken und Walten werden bei Nietzsche nicht in Verbindung gebracht mit metaphysischen oder religiösen Themen, sondern als Ausdruck des Wechselspiels von dionysisch und apollinisch gesehen.... Lesen