Gelebter Nietzsche in Weimar … By cjg on 19. Januar 2016 — 3 mins read Das zehnte Jubliäum des Kolleg Friedrich Nietzsche wiegt für mich doppelt, denn vor einer Dekade begann auch meine Freundschaft zu dessen Gründer und Leiter Rüdiger Schmidt-Grépály. Der „Ort für freie Geister“ wäre ohne ihn nicht das geworden, was er ist; nähmlich ein Ort, an dem Friedrich Nietzsche nicht nur erforscht, sondern „gelebt“ wird. Es sind... Lesen
Der TGA-Fachplaner als Consultant … By cjg on 18. Januar 2016 — 7 mins read Nehmen wir den britischen Architekten Richard Rogers und seinen Bau für die Lloyds-Versicherung in London. Bei kaum einem anderen Beispiel aus der jüngeren Architekturgeschichte kommt der technischen Gebäudeausrüstung eine solch hohe ästhetische Prägekraft zu. Eine entgegengesetzte Haltung ist es, das „Adergeflecht“ des Baukörpers fast gänzlich hinter die architektonische Formen- und Materialsprache treten zu lassen. Dass... Lesen
Farben erwünscht! Corporate Architecture Praxis … By cjg on 17. Januar 2016 — 7 mins read Lange stand der Berliner Architekt Stefan Zappe seiner Bauherrin beratend zur Seite, bis geeignete Räumlichkeiten für ein neues Domizil gefunden waren. Im Herzen Charlottenburgs, dort wo vieles in seiner städtebaulichen Ästhetik mit ihrer Mischung aus Gründerzeit- und Nachkriegsarchitektur, Frontstadt- und Insellagenatmosphäre an den „alten“ Berliner Westen erinnert, entschloss sich die Geschäftsführerin der Personalserviceagentur „az GmbH“... Lesen
Textil-Forschung für die Betoninnovation … By cjg on 16. Januar 2016 — 9 mins read Kurze Chronik Die Geschichte des Betons ist an anderer Stelle ausgiebig erklärt, dennoch ist ein Blick in die Vergangenheit nützlich. Ganz dem Diktum Max Webers verpflichtet: „… jede wissenschaftliche Erfüllung bedeutet neue Fragen und will überboten werden und veralten…“, reihen sich nämlich die textilen Optimierungsversuche des Ur-Baustoffes ein in eine kontinuierliche Entwicklung des Materials. Osteuropäische... Lesen
Raum als musikalisches Material … By cjg on 15. Januar 2016 — 3 mins read Wenn ein Mensch alle Sinne beisammen hat, kann er sehen, schmecken, fühlen, hören und riechen. Welche Empfindungsebene ist dabei wohl die Dominanteste? Die Augen kann man schließen, Berührungen unterlassen, die Nase und den Mund zuhalten. Nur das Hören kann der -unversehrte- Mensch niemals unterlassen. Was liegt also näher, dem Hören auch die Möglichkeit der Gestaltung... Lesen
Hierarchien, Patienten und Maschinendenken … By cjg on 14. Januar 2016 — 4 mins read „Prozessverbesserung im Krankenhaus zum Wohle des Patienten“. Das war der nicht eben eingängige Titel einer Veranstaltung, die kürzlich mit Ministerialprominenz im noblen „Aachen Quellenhof“ abgehalten wurde. Handverlesen wirkte denn auch das Publikum und passte gut zum ersten „Aachener Expertengespräch“ der ortsansässigen „Carpus+Partner AG“. Insgesamt sechs Redner –davon eine Frau- beschäftigten sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit... Lesen
Simulation und das Einmaleins der Bau-Planung … By cjg on 13. Januar 2016 — 3 mins read Um einen guten Job zu machen, genügte es Planern bis vor nicht allzulanger Zeit, die Wechselwirkungen von Architektur und technischer Gebäudeausrüstung mit den funktionalen Zusammenhängen eines Bauwerks in Einklang zu bringen. Ansprüche an die Wirtschaftlichkeit eines Gebäudes definieren heutzutage jedoch einen Aufgabenhorizont, der weitere Faktoren in den Planungsprozess einfließen lässt… Die Inhalte „Energie“ und „Lebenszyklus“... Lesen